googleb870f7f9e20f2eee.html
top of page
balloons-g744fbf7ff_1280.jpg
  • Seminare und Vorträge

  • Veranstaltungen für Eltern, Interessierte und Pädagogen

  • Elternberatung

  • Beratung von Freien Schulen und Gründungsinitiativen

  • Mentorierung 

  • Lernkarten für das Einspluseins und Einmaleins - Mini und Groß

  • Schnittmuster für Bruchrechenwürfel

  • Menschen- und Tierkunde 4. Klasse

  • Mehr...

  • Bücher zum Bruchrechnen und zur Spiritualität der Waldorfpädagogik

  • Beiträge in Zeitschriften 

  • Beiträge in Buch-Veröffentlichungen

Antje Bek
Erweitern mit Bruchrechenwürfeln
Veröffentlichungen

Interessante Menschen, interessante Projekte.

Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen stelle ich hier gerne zur Verfügung.

Raum, Zeit und Wort - Wie kann man Erziehung zeitgemäß gestalten?
01:32:39

Raum, Zeit und Wort - Wie kann man Erziehung zeitgemäß gestalten?

Online-Vortrag von Mischa Starostin am 8. Februar 2023 Seit wann gibt es überhaupt Schulen und warum wurden sie eingerichtet? Wie können sich Kinder auf der Erde so beheimaten, dass sie Vertrauen und Sicherheit in sich selbst - und nicht in äußeren Erscheinungen - finden, die sie durch das Leben tragen können? Beheimatung im Raum als Motto für die erste Schulzeit, dann Beheimatung in der Zeit und schließlich für die Jugendlichen Beheimatung im Wort, in der Sprache. Nicht mehr nach Fächern muss unterrichtet werden, sondern das, was mit den Kinder getan wird, wozu sie angeregt werden, was sie lernen richtet sich nach einem „Motto", nach einer Idee. Mischas Anregungen und praktische Erfahrungen können Inspiration für die Erneuerung von „Schule und Unterricht" sein. Mischa Starostin ist Historiker, Waldorflehrer, Schriftsteller, und zudem (Mit)Gründer der Initiativen „Gemeinschaft der Waldorfkleininitiativen“, „Wanderklassen”, „Freie Oberstufe”, „Jugend für Frieden”. Er wohnt in Monino, einer Dorfgemeinschaft 450 km nordwestlich von Moskau und ist Vater von 6 Kindern. Wer etwas für Mischas Arbeit spenden möchte, hat hier die Möglichkeit: Direkt-Überweisung an Mischa über Elinor: https://app.elinor.network/groups/c10... Informationen über Elinor/GLS Bank: https://elinor.network/de Oder Kontoinhaber: WaldorfMonino*elinor Name der Bank GLS Bank IBAN DE48430609677918887700 BIC GENODEM1GLS Verwendungszweck (Spende) ELINOR3BWAR3 Website von Antje Bek: www.antje-bek.de Telegram-Kanal von Antje Bek: https://t.me/Waldorfpaedagogen

 Mensch der neuen Zeit 

Herausforderungen und Chancen

Zum pädagogischen Jugendkurs Rudolf Steiners

Wir alle sind Kinder einer neuen Zeit, deren Beginn Rudolf Steiner etwa auf den Beginn des 20. Jahrhunderts datiert hat. Nach dem Ende des spirituell betrachtet „finsteren Zeitalters" begann vor etwas mehr als 100 Jahren eine Zeit, in der jeder Mensch die verschlossenen Tore zur geistigen Welt öffnen und wieder Licht hereinlassen kann. 

Im Oktober 1922 sprach Rudolf Steiner zur ersten Generation der neuen Zeit, zu jungen Menschen, die wenig bis gar nicht mit der Anthroposophie vertraut waren. 

In den dreizehn Kapiteln dieses Buches werden Aspekte der hochaktuellen Ausführungen Rudolf Steiners verständlich gemacht und Bezüge zur Schicksalssignatur des Menschen in den heutigen Zeitgeschehnissen hergestellt.

Cover_edited_edited_edited.jpg

Ein Buch nicht nur für Eltern und Großeltern der neuen Zeit.

Soeben erschienen

Waldorfpädagogik als spirituelle Pädagogik

Die Berücksichtigung der spirituelle Dimension des Menschen ist für mich der Gesichtspunkt, der Waldorfpädagogik so einzigartig macht. Mir ist keine andere Pädagogik bekannt, die den Menschen auch als ein geistiges Wesen anerkennt und berücksichtigt. In den Beiträgen des Buches habe ich versucht darzulegen, welche Bedeutung diese Sicht auf den Menschen für die Pädagogik und damit auch die Zukunft der Menschheit hat.

Buch Waldorfpädagogik

Bruchrechnen begreifen

Durch meine ehemaligen Schülerinnen und Schüler angeregt, habe ich mich intensiv mit den Ursachen von Rechenschwierigkeiten beschäftigt. Im Zuge dessen stieß ich auf einen knappen Hinweis Rudolf Steiners zum Bruchrechnen, der dann den Anstoß zu einer mehrjährigen Forschungsarbeit gab. Auf diese Weise sind die Holzwürfel als neues Rechenmaterial entstanden und ich konnte mit ihrer Hilfe einen Weg entwickelt, Bruchrechnen so anschaulich wie möglich zu vermitteln. Genau dies gehört mit zur Anregung Rudolf Steiners. Ich freue mich, wenn der Bruchrechenkurs für LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen Anregung und Unterstützung ist