
Aktuelles

Online-Vortrag*
Raum, Zeit und Wort
Wie kann man Erziehung zeitgemäß gestalten?
Mischa Starostin
Mittwoch, 8. Februar 2023, 19.00 Uhr
Niemand füllt “neuen Wein in alte Schläuche”. Der Spruch aus dem Neuen Testament ist gut bekannt. Was bedeutet er? Wer nicht nur den Spruch gehört hat, sondern auch das Evangelium kennt, weiß es. Der junge Wein gärt und reißt die alten Schläuche auf, sodass weder Wein, noch Schlauch heil bleiben.
Heutzutage werden neue Inhalte gesucht um alte Schulfächer damit aufzufüllen. Wie kann man Mathe, Geschichte etc so unterrichten, dass die Kinder sie toll finden? Wenn wir bei alten Schläuchen bleiben, werden sie von der neuen Zeit zerrissen.
Die zeitgemäße Erziehung braucht beides: neue Schulformen und neue Inhalte. Noch vor 100 Jahren konnte man sich die Schule ohne Latein und Griechisch nicht vorstellen. Jetzt ist die Zeit für neue „Fächer“ gekommen. Wie sollen sie heißen?

Mischa Starostin ist Historiker, Waldorflehrer, Schriftsteller, und zudem (Mit)Gründer der Initiativen „Gemeinschaft der Waldorfkleinintiativen“, “Wanderklassen”, “Freie Oberstufe”, “Jugend für Frieden”. Er wohnt in Monino, einer Dorfgemeinschaft 450 km nordwestlich von Moskau und ist Vater von 6 Kindern.
*kostenfreier Online-Vortrag - um Spenden wird gebeten
Waldorfpädagogik in der Praxis
Online-Workshops am Samstag
für Menschen aus Gründungsinitiativen, Eltern - auch von Freilernern, Lehrerinnen und Lernbegleiterinnen sowie alle Interessierten
Nächster Termin: Samstag, 11. Februar 2023
Natur und Umwelt
Von der Beziehung zu den Wesen der Welt
09:30 - 11:00 Uhr Blick auf das Kind
11:30 - 13:00 Uhr Praktische Beispiele



Spirituelle Arbeit für die Zukunft der Erde und des Menschen
Wochenendtagung in Stuttgart
Freitag, 24. März bis Sonntag, 26 März 2023
mit Antje Bek, Corinna Gleide, Christoph Hueck, Johannes Kronenburg, Karin Michael und Andreas Neider
In einer Zeit, in der vor allem dunkle Zukunftsaussichten herrschen, stellt sich für viele Menschen die Frage, ob und in welcher Weise sie konkret zum Wohl der Erde und der künftigen Menschheitsentwicklung beitragen können. Die Anthroposophie gibt auf diese Frage sowohl spirituelle als auch praktische Antworten. Vor dem Hintergrund einer Analyse der gegenwärtigen Zeitsituation und einer Darstellung von Rudolf Steiners Perspektiven für die nähere Zukunft (Neider) werden wir die Bedeutung der
geistigen Arbeit für die Zukunft der Erde und der Menschheit darstellen (Gleide) und dann konkret die spirituelle Bedeutung der Waldorfpädagogik (Bek), der goetheanistischen Naturanschauung (Hueck), der biologisch-dynamischen Landwirtschaft (Kronenberg), sowie der anthroposophischen Medizin besprechen (Michael). Wir möchten damit Ansätze aufzeigen, durch die man die Überzeugung gewinnen kann, dass das Denken, das Leben und Handeln des einzelnen Menschen eine entscheidende und un- ersetzliche Bedeutung für die Zukunft haben.



2. Auflage erschienen!
Antje Bek
Waldorfpädagogik als spirituelle Pädagogik -
Was kann für eine heilsame Zukunft der Menschheit getan werden?

Kostenloser Download
Die Notwendigkeit einer spirituellen Pädagogik für eine heilsamere Menschheitszukunft ist größer denn je, gleichzeitig stellen sich ihr in zunehmendem Maße unübersehbare Hindernisse entgegen. Rudolf Steiner hat in der völlig desolaten Situation nach dem ersten Weltkrieg, u.a. mit der Eröffnung der ersten Waldorfschule 1919 in Stuttgart, der Menschheit einen Weg gezeigt, wie wir - auch bei uns selbst beginnend - eine Heilung der gesellschaftlichen Verhältnisse in Angriff nehmen können. Die Erziehungsfrage hat er in engem Zusammenhang damit gesehen. Die Art und Weise wie Kinder aufwachsen, wie sie begleitet werden bei ihrem Ankommen auf der Erde, hatte und hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie die Menschheit in Zukunft leben wird.
Das Buch möchte Mut machen, sich weiterhin für das Wohl der Kinder und damit auch für unser aller Zukunft einzusetzen!
Das Buch ist jetzt auch über den Buchhandel zu bestellen- Zum Selber Lesen, Verschenken ...

Rezension I
"Bruchrechnen begreifen"
Zu meinem Buch "Bruchrechnen begreifen" hat Anna Flemming, Lerntherapeutin und Ausbilderin eine Rezension in der Fach-Zeitschrift "Lernen und Lernstörungen" geschrieben.
"Auch für Erwachsene kann der kreative Bruchrechenkurs von Antje Bek eine gute Übung sein: viel zu oft wurde in der eigenen Schulzeit das Bruchrechnen einzig als Anwendung gleichbleibender Algorithmen erlernt.
Ich habe inzwischen mit mehreren Therapiekindern das Bruchrechnen entlang des Kurses von Antje Bek erarbeitet – allerdings bewusst ohne den Wechsel zu Legosteinen. Auch habe ich Teile des Kurses – die Division von Brüchen – mit angehenden Lerntherapeut_innen in der Ausbildung „ausprobiert“.
Der Kurs ist für die Arbeit mit rechenschwachen Kindern sehr zu empfehlen."
Anna Flemming
Rezension II
"Bruchrechnen begreifen"
Zu meinem Buch "Bruchrechnen begreifen" hat Gerd Kellermann, langjähriger Dozent am Waldorfinstitut Witten Annen eine Rezension geschrieben, die in der Zeitschrift "Eriehungskunst" erschienen ist.
"Das Buch Antje Beks präsentiert Aufgabenstellungen, die Schüler zum Arbeiten, Handeln und Begreifen anregen. In jeder Phase des Bruchrechnens darf und soll experimentiert werden, weil alle Kinder dadurch Erfahrungen sammeln. Konsequent angewendet, führt der »kreative Kurs« zu mehr Sinn, Einsicht und Leistungsfähigkeit im Mathematikunterricht. Ein nützliches Buch, das ich jedem empfehle, der Kindern die faszinierende Welt der Brüche nahebringen will."
Gerd Kellermann