-
Seminare und Vorträge
-
Veranstaltungen für Eltern, Interessierte und Pädagogen
-
Elternberatung
-
Beratung von Freien Schulen und Gründungsinitiativen
-
Mentorierung
-
Lernkarten für das Einspluseins und Einmaleins - Mini und Groß
-
Schnittmuster für Bruchrechenwürfel
-
Menschen- und Tierkunde 4. Klasse
-
Bücher zum Bruchrechnen und zur Spiritualität der Waldorfpädagogik
-
Beiträge in Zeitschriften
-
Beiträge in Buch-Veröffentlichungen
Bruchrechnen begreifen
Durch meine ehemaligen Schülerinnen und Schüler angeregt, habe ich mich intensiv mit den Ursachen von Rechenschwierigkeiten beschäftigt. Im Zuge dessen stieß ich auf einen knappen Hinweis Rudolf Steiners zum Bruchrechnen, der dann den Anstoß zu einer mehrjährigen Forschungsarbeit gab. Auf diese Weise sind die Holzwürfel als neues Rechenmaterial entstanden und ich konnte mit ihrer Hilfe einen Weg entwickelt, Bruchrechnen so anschaulich wie möglich zu vermitteln. Genau dies gehört mit zur Anregung Rudolf Steiners. Ich freue mich, wenn der Bruchrechenkurs für LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen Anregung und Unterstützung ist
"Bei der Gelegenheit möchte ich loswerden, wie froh ich über Ihr Buch bin! In meinem ersten Durchgang rang ich sehr mit dem Bruchrechnen und hatte all die Fragen und Bedenken, die Sie in Ihrem Buch mit großer Klarheit beantworten. Auch ich machte die Erfahrung, dass ich die Kinder noch nicht wirklich reif genug fand, Brüche wirklich zu verstehen. Ihre Begründung für das Bruchrechnen in der vierten Klasse konnte ist gut nachvollziehbar und es ist befreiend, dass Sie sich von tradierten Begründungen lösen. In dem Buch werden das Wesen des Bruchrechnens und die Grundlagen, die ein/e Lehrer/in wissen sollte, sehr verständlich erklärt."
Klassenlehrer einer 4. Klasse
"Das Buch Antje Beks präsentiert Aufgabenstellungen, die Schüler zum Arbeiten, Handeln und Begreifen anregen. In jeder Phase des Bruchrechnens darf und soll experimentiert werden, weil alle Kinder dadurch Erfahrungen sammeln. Konsequent angewendet, führt der »kreative Kurs« zu mehr Sinn, Einsicht und Leistungsfähigkeit im Mathematikunterricht. Ein nützliches Buch, das ich jedem empfehle, der Kindern die faszinierende Welt der Brüche nahebringen will."
Gerd Kellermann, Zeitschrift "Erziehungskunst"
„Auch für Erwachsene kann der kreative Bruchrechenkurs von Antje Bek eine gute Übung sein: viel zu oft wurde in der eigenen Schulzeit das Bruchrechnen einzig als Anwendung gleichbleibender Algorithmen erlernt. Ich habe inzwischen mit mehreren Therapiekindern das Bruchrechnen entlang des Kurses von Antje Bek erarbeitet – allerdings bewusst ohne den Wechsel zu Legosteinen. Auch habe ich Teile des Kurses – die Division von Brüchen – mit angehenden Lerntherapeut_innen in der Ausbildung „ausprobiert“.
Der Kurs ist für die Arbeit mit rechenschwachen Kindern sehr zu empfehlen."
Anna Flemming, Zeitschrift "Lernen und Lernstörungen" 1/2022
Waldorfpädagogik als spirituelle Pädagogik
Die Berücksichtigung der spirituelle Dimension des Menschen ist für mich der Gesichtspunkt, der Waldorfpädagogik so einzigartig macht. Mir ist keine andere Pädagogik bekannt, die den Menschen auch als ein geistiges Wesen anerkennt und berücksichtigt. In den Beiträgen des Buches habe ich versucht darzulegen, welche Bedeutung diese Sicht auf den Menschen für die Pädagogik und damit auch die Zukunft der Menschheit hat.
Mensch der neuen Zeit
Herausforderungen und Chancen
Zum pädagogischen Jugendkurs Rudolf Steiners
Wir alle sind Kinder einer neuen Zeit, deren Beginn Rudolf Steiner etwa auf den Beginn des 20. Jahrhunderts datiert hat. Nach dem Ende des spirituell betrachtet „finsteren Zeitalters" begann vor etwas mehr als 100 Jahren eine Zeit, in der jeder Mensch die verschlossenen Tore zur geistigen Welt öffnen und wieder Licht hereinlassen kann.
Im Oktober 1922 sprach Rudolf Steiner zur ersten Generation der neuen Zeit, zu jungen Menschen, die wenig bis gar nicht mit der Anthroposophie vertraut waren.
In den dreizehn Kapiteln dieses Buches werden Aspekte der hochaktuellen Ausführungen Rudolf Steiners verständlich gemacht und Bezüge zur Schicksalssignatur des Menschen in den heutigen Zeitgeschehnissen hergestellt.
Interessante Menschen, interessante Projekte.
Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen stelle ich hier gerne zur Verfügung.
Audio-Aufzeichnung des Vortrages vom 8. Dezember 2023
Karmawirken verstehen
Vom Sklavenaufseher zum
Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi?
Schnittmuster für Bruchrechenwürfel
Am schönsten ist es mit den Bruchrechenwürfeln aus Holz zu arbeiten. Neben der besseren Handhabbarkeit und Stabilität ist auch das unterschiedliche Gewicht der einzelnen Holzwürfel hilfreich zum Be-greifen des Bruchrechnens.
Behelfsweise oder um den Umgang mit den Bruchrechenwürfeln zunächst einmal auszuprobieren, eigenen sich auch Würfel aus etwas stärkerem Papier, die man sich mit der Schnittmustervorlage leicht selbst herstellen kann.
MINI-Einmaleins und MINI-Einspluseins
Nicht nur das Bruchrechnen hat mich beschäftigt, sondern auch die Frage, wie können junge Schulkinder die Aufgaben auswendig lernen, mit denen sie überhaupt erst rechnen können: Das Einmaleins und das Einspluseins. Eine übersichtliche Anzahl von Aufgaben für die erste und zweite Klasse, sinnvolle Bezüge herstellen und ein Aufbrechen der Orientierung an den „Reihen" kann die Gedächtniskräfte der Kinder so entwickeln, dass Rechnen ihre Lebenskräfte stärkt. Auf diese Weise sind das „MINI-Einmaleins" und das "MINI-Einspluseins" entstanden.